Stilvolle Feier

Regensburger Domspatzen verabschiedeten 27 Abiturienten

27 junge Männer haben bei den Regensburger Domspatzen nun ihr Abiturzeugnis erhalten. Mit einer heiligen Messe und in einer festlichen Feierstunde im Wolfgang-Saal wurden die Domspatzen verabschiedet. Ab jetzt sind sie ehemalige Domspatzen.

„Verliert also nie die Lust, das zu tun, was ihr noch nicht könnt, damit eure Persönlichkeiten lebenslang neue Farben und Facetten dazugewinnen“, ermunterte Schulleiterin Christine Lohse die Absolventen. Im selben Atemzug rief sie ihnen gleichsam zu, doch auch unbedingt das lebenslang zu tun, „was ihr besonders gut könnt, nämlich singen!“ Am Wert der Musik und des Musizierens müsse man nicht zweifeln. Das Singen sei ein Schatz, der einem niemand mehr nehmen könne und der lebenslang für seinen selber und für andere Segen sein könne. „Ihr Domspatzen seid ein besonderes Juwel und wir entlassen euch mit Zuversicht in die Welt, dass ihr unter Gottes Schutz, für den ihr so oft gesungen habt, in ihr Gutes tun werdet“, sagte Lohse.

Die Jahrgangsbesten mit Schulleiterin Christine Lohse (rechts) und Domkapellmeister Christian Heiß (links) (v.l.n.r.): Jakov Wallbrecher, (1,0), Tamas Nemes (1,0), Michael Lukas (1,1,) und Konstantin Geuß (1,1).

Singend die Schönheit Gottes verkündet

„Ihr wart es, die die Menschen mit Schönheit beschenkt haben, die sie unzählige Male mit auf eine Klangreise genommen haben, die sie für eine gewisse Zeit aus dem Alltag mit seinen Beschwernissen und so mancher Tristesse entführt hat“, sagte Domkapellmeister Christian Heiß. Eine ganz wesentliche Kategorie der Schönheit sei die Musik. Das allererste Instrument war die menschliche Stimme und die sei auch das Domspatzen-Haupt-Instrument. Die tägliche Arbeit am perfekten Chorklang, saubere Intonation und stilgerechte Interpretation von Chorwerken aus vielen Jahrhunderten sei aufwendig, aber letztlich sehr beglückend für einen selbst und vor allem auch fürs Publikum. „Dabei habt ihr ihnen in der Hauptsache von der Schönheit Gottes singend erzählt, ob im Dom oder auf der Konzertbühne. Überhaupt habt ihr dazu verholfen, was die Kirchenmusik mit dem Menschen tun soll, nämlich ihn für Gott öffnen und eine kleine Ahnung vom Paradies auftun“, so Heiß weiter. Er wünschte den Absolventen, dass sie ihren „Sinn für Musik behalten und in diesen verrückten Zeiten immer kritisch die Wahrheit sucht und dafür einsteht“.

 

Der „Musaikstein“ – Auszeichnung des Domchorvereins
Der „Musaikstein“ ist der Preis des Vereins „Freunde des Regensburger Domchors“. Er zeichnet Schüler aus, die sich in besonderer Weise um die Chorgemeinschaft und Qualität der Regensburger Domspatzen verdient gemacht haben. „Sie sind zu einem unverzichtbaren Musaikstein in der über 1000-jährigen Geschichte dieses Chores geworden“, sagte der Domkapellmeister in seiner Würdigung. Thomas Pöschl und Constantin Brandscherdt erhielten diesen Preis im Rahmen der Entlassfeier. Neben 100 Euro gab es dazu für jeden jeweils einen echten Stein aus der Regensburger Dombauhütte. Ein Stein, der einmal viele hundert Jahre im Dom verbaut war.

Den „Spatzenpreis“ der Stiftung Regensburger Domspatzen erhielten Michael Erdl (2.v.l.) und Lukas Lommer (2.v.r.).

Ausgezeichnete Schüler
Einige besonders erfolgreiche Abiturienten ragten aus der insgesamt recht erfolgreichen Absolvia 2022 heraus. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verlieh Buchpreise und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft an Michael Lukas, Tamas Nemes und Jakov Wallbrecher. Sie sind die besten drei Abiturienten und erhielten auch den in diesem Jahr zum ersten Mal vergebenen Abiturpreis Informatik samt Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik. Michael Lukas bekam außerdem den Preis der Deutschen Mathematischen Vereinigung. Tamas Nemes erhielt für seine hervorragende Seminararbeit auch den REWAG-Preis.

Antonius von Rohr wurde für eine sehr gute Abiturleistung im Fach Wirtschaft mit dem Abiturpreis 2022 des Vereins für Sozialpolitik ausgezeichnet. Stipendien von e-fellows.net gab es in diesem Jahr für folgende acht Abiturienten: Tamas Nemes, Jakov Wallbrecher, Michael Lukas, Konstantin Geuß, Daniel Listl, Noah Atzenbeck, Antonius von Rohr, Johannes Lipka, Vitus Parzefall. Dieses Stipendium umfasst einen kostenfreien Internetzugang, Gratis-Recherche in über 3000 Datenbanken, kostenlose Jahresabos besonderer Zeitschriften, Mentoren aus der Wirtschaft und exklusive Praktika.

Jakov Wallbrecher wurde von der Schule als Kandidat für die Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen. Hierfür werden Kandidaten ausgesucht, die sich nicht nur durch hervorragende akademische Leistungen auszeichnen, sondern auch durch Sozialkompetenzen, Vielseitigkeit, Engagement für die Gemeinschaft, „alles Schlüsselqualifikationen, die eine moderne Gesellschaft fordert“, sagte Wolfgang Judenmann, der als stellvertretender Schulleiter die Auszeichnungen vornahm.

Jakov Wallbrecher und Tamas Nemes wurden von der Kai-Uwe-von-Hassel-Stiftung ausgezeichnet.

Kai-Uwe-von-Hassel-Preis
Fester Bestandteil der Abiturfeier bei den Domspatzen ist die Vergabe des mit 1000 Euro dotierten „Kai-Uwe-von-Hassel-Preises“, in diesem Jahr bereits zum 20. Mal verliehen. Dieser Hauptpreis ging an Jakov Wallbrecher. Den Förderpreis der Kai-Uwe-von Hassel-Stiftung ging an Tamas Nemes. Beide Schüler zeichneten sich durch ein besonders hohes Engagement für die Schul- und Chorgemeinschaft aus. Jan von Hassel, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Stiftung, betonte: „Es ist auch das herausragend breite überschulische Bildungsangebot der Domspatzen und ihrer hoch engagierten Pädagogen, das solche Spitzenleistungen erst möglich macht.“

Der Spatzenpreis
Den „Spatzenpreis“, einen Preis der Stiftung Regensburger Domspatzen ging an Michael Erdl und Lukas Lommer. Damit zeichnet die Stiftung Schüler aus, die Ihre vielfältigen Talente in besonderem Maße zum Wohl der gesamten Schulgemeinschaft einsetzten und durch ihr Engagement und ihre Persönlichkeit wesentlich zum Zusammenhalt der Schulfamilie beitrugen.

Den vom Domchorverein vergebenen „Musaikstein“ erhielten Thomas Pöschl (2.v.l.) und Constantin Brandscherdt (2.v.r.).

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von den beiden Absolventen Antonius von Rohr (Bariton) und Leonhard Pernpeintner (Klavier). Zu hören war außerdem ein Blechbläserensemble und das Vokalquintett „High5ive“. Zum Ende erklang traditionell die Motette „Denn er hat seinen Engeln“, gesungen von den Regensburger Domspatzen, unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß.

Bestnoten
27 Domspatzen erhielten am Freitag, 24. Juni das Abiturzeugnis. Jahrgangsbeste sind Tamas Nemes (Notendurchschnitt 1,0), Jakov Wallbrecher (1,0), Michael Lukas (1,1) und Konstantin Geuß (1,1).

Das neu ausgestattete Gymnasium der Regensburger Domspatzen bietet einen musischen und einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig. Eine professionell geführte Ganztagesbetreuung ist seit vielen Jahren selbstverständlich. Zum Campus der Domspatzen gehören außerdem ein Internat und eine Grundschule.

Foto: Marcus Weigl/Domspatzen