Chor

Übersicht

Die Regensburger Domspatzen

Über 1000 Jahre Musikgeschichte als Knabenchor

Im Jahr 975 gründete der damalige Regensburger Bischof Wolfgang eine eigene Domschule. Es ist die Geburtsstunde des Knabenchors der Regensburger Domspatzen. Über 1000 Jahre später gehört der Knabenchor zu den ältesten und berühmtesten Chören der Welt. Innerhalb der Regensburger Domspatzen gibt es drei Knabenchöre und seit 2022 einen Mädchenchor mit je einem eigenen Chorleiter bzw. Chorleiterin. Chef der Domspatzen und Leiter des Ersten Chores ist Domkapellmeister Christian Heiß.

Vom einstimmigen gregorianischen Choral, über Gesänge der Renaissance, des Barocks, der Klassik und der Romantik, bis hin zur zeitgenössischen Musik – die Regensburger Domspatzen beherrschen alles. Während der Schulzeit gestalten die Chöre im Dom St. Peter die feierliche Liturgie an kirchlichen Hochfesten sowie an Sonn- und Feiertagen. Das ist die Hauptaufgabe der Domspatzen. Wer es gesehen und gehört hat, wird es bestätigen – es ist für jeden Sänger und jede Sängerin eine große Freude und Ehre, an diesem außergewöhnlich schönen Ort, vor dem Hochaltar des Doms, singen zu dürfen.

Durch den Dienst im Dom und die Auftritte in der ganzen Welt lernen unsere Schüler was es heißt, sich in einer Gemeinschaft selbst zu organisieren und reifen zu echten Persönlichkeiten heran.

Christian HeißDomkapellmeister

Neben der Jahrhunderte alten Hauptaufgabe als Chor der Regensburger Kathedrale singen die Domspatzen auch in Konzerten a cappella oder mit namhaften Orchestern zusammen. Egal wo die jungen Musiker auftreten, der Applaus klingt in allen Sprachen der Welt gleich: begeistert.
Dem Knabenchor ist es wichtig, wie und was sie singen. Schon den Jüngsten werden die Zusammenhänge und eigentlichen Orte der Kompositionen erläutert. Chorsingen ist Wohlklang und gleichermaßen auch Verkünden einer Botschaft: Der Freude, der Hoffnung und der Schönheit des Glaubens.
Der Mensch ist Gottes Ebenbild, einmalig und von unantastbarer Würde. Jeder Mensch hat ein unübertragbares Recht zur Entfaltung all seiner Fähigkeiten, ist eine unverwechselbare Person mit Leib, Seele und Geist, der von Gott bei seinem Namen gerufen ist. Während Gott also unsere Namen ruft, singen die Domspatzen zum Lob und Ruhme seines Namens. Hier in Regensburg in ihrer Kathedrale St. Peter, in ganz Bayern, Deutschland und der Welt.

Der Knabenchor - Aushängeschild und Botschafter

Sichtbares Zeichen dieser Botschaft ist auch das Engagement der Regensburger Domspatzen als „Juniorbotschafter für Kinderrechte“ von UNICEF. 2002 verlieh die Europäische Föderation der Chöre den Domspatzen den Titel „Kulturelle Botschafter von Europa“. Ohne Zweifel sind sie auch ein kulturelles Aushängeschild Bayerns und Deutschlands. Für das Weltkulturerbe, die Stadt Regensburg, sind sie unverzichtbar. Die viertgrößte Stadt Bayerns ist Wurzel und Heimat des Chors.
Der Chor, das Singen der Regensburger Domspatzen, ist eingebunden in die Bildungsaufgabe des Gymnasiums, das die Domspatzen als Internats-, Tages- oder Stadtschüler besuchen.

Mädchenchor bei den Domspatzen

Ein neues Kapitel nach über 1000 Jahren

Ab dem Schuljahr 2022/23 nimmt das Gymnasium der Domspatzen in Regensburg in allen Jahrgangsstufen auch Mädchen auf. Sie kommen dann auch in den Genuss dieser hochwertigen musikalischen Ausbildung bei den Domspatzen. Die Mädchen werden mit ihren gesanglichen Fähigkeiten als Mädchen- und Frauenchor eine eigene neue Säule der Regensburger Dommusik bilden. Nach einer Zeit der Entwicklung und des Aufbaus wird der neue Mädchenchor sehr bald die musikalische Qualität erreichen, die man mit der Marke Regensburger Domspatzen verbindet. Der Mädchenchor bekommt eine eigene Chorleitung. Mädchenchöre haben häufig ein sehr großes musikalisches Repertoire. Wir heißen die Mädchen mit großer Freude willkommen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier treten wir auf:

28
Mai. 2023
Sonntag

Pontifikalmesse (Pfingsten)

Es singen die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß. Zu hören ist u.a.: Missa "Papae Marcelli" von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594) "Dum complerentur" von Giovanni Pierluigi ...

Mehr erfahren
29
Mai. 2023
Montag

Kapitelsmesse (Pfingstmontag)

Es singt das Vokalensemble ehemaliger Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Karl Heinz Liebl.

Mehr erfahren
07
Jun. 2023
Mittwoch

Erste Vesper (Fronleichnam)

In der Pontifikalvesper zum Fest Fronleichnam singen die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß.

Mehr erfahren
01
Jul. 2023
Samstag

München

Domspatzen, Jazz & kinderherzen Regensburger Domspatzen & Bastian Walcher Quartett Die Regensburger Domspatzen und das Bastian Walcher Quartett geben ein Benefizkonzert zu Gunsten der kinderherzen Stiftung München. Damit engagieren sie ...

Mehr erfahren
01
Jul. 2023
Samstag

Riedenburg

„himmelwärts“ Regensburger Domspatzen & Georgia Boy Choir im Konzert Jungen Stimmen singen "himmelwärts", so lautet das Motto des Programms, das die Domspatzen in Riedenburg präsentieren. Und sie bleiben dabei nicht ...

Mehr erfahren
08
Jul. 2023
Samstag

Dillingen

Junge Musikfestspiele Mädchenchor der Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Elena Szuczies mit Werken u.a. von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Nancy Hill Cobb Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfang ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Der Knabenchor der Regensburger Domspatzen ist weltweit bekannt. Nicht zuletzt auf Grund der jungen Menschen, die ihn durch ihre musikalischen Leistungen prägen und die vielen Menschen, die hier mit Leidenschaft arbeiten und gerne leben.