Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang in Regensburg eine eigene Domschule – die sich bald zu einer hoch angesehenen Bildungseinrichtung entwickelte. Es ist die Geburtsstunde der Regensburger Domspatzen. Denn zu den Aufgaben der Schüler gehörte auch die musikalische Gestaltung der Liturgie im Dom. Diese Aufgabe übernehmen die Domspatzen bis heute.
Jubiläum 1050
Die Regensburger Domspatzen sind 1050 Jahre jung und haben allen Grund zu feiern! Hochkarätige Veranstaltungen laden ein, die vier Chöre in ihren Facetten unmittelbar zu erleben und neu kennenzulernen.
Passion & Ostern: Ewige Gesänge
Jeden Sonntag – mit Ausnahme der bayerischen Schulferien – sind sie in der Kathedrale St. Peter in der Messe live zu erleben. Ostern als zentraler Höhepunkt des Kirchenjahres hat dabei eine herausragende Bedeutung. Gerade die Gesänge der Karmetten in der Woche vor Ostern sind Meisterwerke existenzieller Tiefe, spiritueller Kraft und musikalischer Sinnlichkeit. Die Regensburger Domspatzen bei diesen Anlässen mit Meisterwerken der Renaissance zu erleben, ist immer eine besonders berührende Erfahrung. Diese Gesänge sind die Herzmitte ihres Schaffens. Abwechselnd übernehmen alle Chöre der Domspatzen die musikalische Gestaltung und bringen so ihren eigenen Charakter mit in die liturgische Dramaturgie von Palmsonntag bis zum Osterfest.
Internationales Festival JUNGE STIMMEN
Grund genug, ein neues internationales Festival zu starten. Dazu laden sich die Domspatzen die Champions-League der Jugendchöre in ihre Heimatstadt. Wann lassen sich sonst sechs internationale Ensembles der Extraklasse im unmittelbaren Vergleich miteinander erleben? Neben den Gastgebern mit dabei sind der Dresdner Kreuzchor, der Windsbacher Knabenchor, die Augsburger Domsingknaben, der Knabenchor Montserrat (Spanien) und der Knabenchor des Doms von Riga (Lettland). Tagsüber finden „Double Feature“-Konzerte in Regensburger Kirchen mit je zwei Chören statt. Beim festlichen Gala-Konzert stehen abends dann alle Chöre gemeinsam auf der Bühne im Audimax. Der Mädchenchor der Regensburger Domspatzen komplettiert das Festival und setzt am folgenden Morgen mit der Dommusik in St. Peter einen stimmungsvollen Schlusspunkt.
Jubiläumskonzert & Festival „Tage Alter Musik“
Die eigentlichen Jubiläumskonzerte finden ebenfalls im Dom St. Peter statt: Kurz vor Pfingsten bestreiten die Regensburger Domspatzen die Vorpremiere und das festliche Eröffnungskonzert der „Tage Alter Musik“. Das Regensburger Festival gilt längst als ein „Mekka des Originalklangs“ und gehört zu den weltweit tonangebenden Festivals der Szene. Der Chor des Domkapellmeisters musiziert hier gemeinsam mit den Bläsern des renommierten Barockorchesters La Cetra aus Basel. Auf dem Programm stehen Meisterwerke von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Hans Leo Hassler: Beide Komponisten stehen für Renaissance-Musik vom Feinsten und gehören ohne Zweifel zur DNA der Domspatzen. Unter dem Dirigat von Domkapellmeister Christian Heiß klingen sie garantiert immer wieder aufregend neu und frisch. Dieses Konzertprogramm wird wegen großer Nachfrage an zwei Abenden aufgeführt. Trotzdem ist es empfehlenswert, sich frühzeitig Karten zu sichern!
Ausstellung: Domspatzen als Kunstwerk
Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg präsentieren in Zusammenarbeit mit dem berühmten Knabenchor eine Ausstellung der Künstlerin Julia Krahn: Zeitgenössische Kunst, die Harmonie, Musik und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Vom 28. Mai bis 3. August 2025 wird die Schau unter dem Titel „weiss sind alle farben“ in St. Ulrich gezeigt, einer der frühesten gotischen Kirchen Deutschlands und einer der Standorte des zukünftigen Kunstquartiers am Dom des Bistums Regensburg. Aus ihrer 1050-jährigen Geschichte heraus geben die Domspatzen spannende Antworten zu beiden Aspekten: Der richtige Zusammenklang bedeutet immer auch die Kunst, Spannungen auszuhalten.
Geburtstagsfest im Audimax der Universität Regensburg
Um solche Erfahrungen geht es auch, wenn die Domspatzen Anfang Juli zu einem ungewöhnlichen Geburtstagsfest einladen: „Happy Birthday, Spatz“ heißt es dann im Audimax der Universität Regensburg. Denn im Jubiläumsjahr geht es nicht nur um hochkarätige Konzerte, sondern immer wieder auch um die Frage, was die Domspatzen im Kern ausmacht und stark macht. Welche Werte zählen in einer Welt, die so stark im Umbruch ist? Und wie können die Domspatzen auch in Zukunft eine Stimme der Hoffnung und Zuversicht für Menschen sein?
Im Audimax feiern die Domspatzen ein Familienfest, zu dem auch viele Ehemalige erwartet werden: Schließlich bleibt man „Domspatz“ ein Leben lang. Man wird geprägt von einer bewegten und bewegenden Geschichte – als Dom- und Konzertchor, aber auch in Schule und Internat: Schließlich ist diese Ausbildungsform weltweit einmalig. Zeit also für einen überraschenden, unterhaltsamen Abend mit Musik, mit allen Chören auf der Bühne, mit spannenden Gästen und berührenden Momenten. Ein Abend ohne fade Floskeln, Blabla und Lobhudelei, dafür mit einem ehrlichen Blick darauf, was die Domspatzen wirklich ausmacht.
Festgottesdienst und internationaler Chorwettbewerb
Am Morgen nach dem Familienfest dann eine Einladung in den Dom St. Peter: Mit einem festlichen Gottesdienst feiert Bischof Dr. Rudolf Voderholzer mit „seinen“ Domspatzen das Jubiläum – bevor sie ein paar Tage später nach Rom aufbrechen. Anlässlich des 500. Geburtstags des großen römischen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina findet im Heiligen Jahr 2025 zum ersten Mal ein internationaler Chorwettbewerb statt. Wenn sich tausende von Sängerinnen und Sängern aus aller Welt begegnen, sind die Regensburger Domspatzen nicht nur mittendrin, sondern exponiert zu erleben: Im Rahmen des Festivals tritt der Chor des Domkapellmeisters mit einem Gala-Konzert in der Papstbasilika „St. Paul vor den Mauern“ auf. „Die Exzellenz der Regensburger Domspatzen zeigt sich auch darin, wie sehr es uns gelingt, die existenziellen Dimensionen unserer Musik immer wieder zu ganz unmittelbaren Erfahrungen werden zu lassen“, ist Domkapellmeister Christian Heiß überzeugt.
Herbstkonzerte und Jubiläumsalbum
Die traditionelle Herbstkonzertreise bietet im Oktober viele Gelegenheiten, diese einzigartige „Domspatzen- Erfahrung“ zu machen. Dafür haben die Domspatzen auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Label Spektral fortgesetzt: Unter dem schlichten Titel „1050“ wird das Jubiläumsprogramm als klassische CD und online auf allen führenden Download- und Streaming-Plattformen veröffentlicht.
Advent und die „Alpenländische Weihnacht“
Zum Ausklang des Jubiläums dürfen im Advent 2025 die Evergreen- Events der „Alpenländischen Weihnacht“ nicht fehlen. Damit aber nicht genug: Die Regensburger Domspatzen gehen mit Starbariton Benjamin Appl auf Reisen. Schon 2024 hatten sie mit ihm das von der internationalen Presse hochgelobte „The Christmas Album“ aufgenommen und in der Alten Kapelle eine Weihnachtssendung für ARTE produziert. Der ehemalige Domspatz Benjamin Appl und der aktuelle Chor des Domkapellmeisters finden hier auf wunderbare Weise zusammen – sie schaffen Herzwärme ohne Klischees und berühren durch eine ganz innige und ernsthafte Zärtlichkeit.
Highlights im Jubiläumsjahr
13. - 21. April
Karwoche und Ostern mit den Domspatzen
Gerade die Gesänge der Karmetten in der Woche vor Ostern sind Meisterwerke existenzieller Tiefe, spiritueller Kraft und musikalischer Sinnlichkeit. Abwechselnd übernehmen alle Chöre der Domspatzen die musikalische Gestaltung von Palmsonntag bis zum Osterfest.
5. / 6. Juni
Konzerte zum Festival „Tage Alter Musik“
Das Jubiläumskonzert findet im Dom St. Peter kurz vor Pfingsten statt, im Rahmen der „Tage Alter Musik Regensburg“. Der Chor des Domkapellmeisters musiziert hier gemeinsam mit den Bläsern des renommierten Barockorchesters La Cetra aus Basel.